Umweltschutztechnik) interessiert sich an der TU insbesondere für die Bereiche Verfahrenstechnik, Chemie sowie Aufbereitung und Recycling. Neben fünf Clausthaler Instituten besuchen die litauischen Bachelor- […] Technische Universität in den baltischen Staaten. An den 13 Fakultäten der Hochschule, beispielsweise für Chemie, Informatik und Maschinenbau, sind rund 19.000 Studierende eingeschrieben. Kontakt: TU Clausthal
und deren Exploration. Fachgebiet Mineralogie, Geochemie und Salzlagerstätten (Verwaltung der Professur Dr. Wilfried Ließmann): Petrologie und Geochemie magmatischer und metamorpher Gesteine, Untersuchungen
apl. Prof. Dr. Eike G. Hübner Lebenslauf 1998 Abitur am Bismarck-Gymnasium, Elmshorn 1998-2002 Chemie-Studium an der Universität Konstanz, Diplomarbeit über "Polymerübertragung bei metallkatalysierten O […] Richter) für die "Synthese polymerfunktionalisierter Nanopartikel" 2010 Juniorprofessor für die "Chemie Organischer Materialien" an der TU Clausthal seit 2016 apl. Professur an der TU Clausthal seit 2019
ester abgeschlossen hat, Yanni Schenke, Tim Taeschner und Kai Sebastian Noll. Als Chemielaborantin bzw. Chemielaborant dürfen sich künftig Celina Vössing sowie Marten Schmeide bezeichnen, und Dominik Holzapfel
sowie Versuche mit einem Laser“ an. „Physikalische Chemie mit Rohstoffaufbereitung und Recycling“ lautet das Thema im Institut für Physikalische Chemie. Und im Rahmen von Softwareentwicklung können die
es in der Urkunde. Zudem habe er sich als langjähriger Vorsitzender im Fachausschuss „Physik und Chemie des Glases“, als Vorsitzender des Glasforums und als Vorstandsmitglied der DGG engagiert. In seiner […] sich inzwischen im Ruhestand befindet, wird auch daran deutlich, dass er 1995 für den Nobelpreis in Chemie nominiert war. In den 1980er Jahren hatte Frischat Rufe an die McMaster- Universität von Hamilton
Referatsleiter Bergbau in der Unternehmensleitung und seit 2016 zusätzlich Geschäftsführer der MSW-Chemie GmbH, dem Sprengstoffwerk der K+S Gruppe. An der TU Clausthal bringt sich Professor Triebel neben
Praktikumsprogramms lag wieder in den Händen von studentischen Mitgliedern der Fachschaft Physik-Materialwissenschaften-Chemie, von denen sie aus erster Hand über ein Studium an der TU Clausthal informiert wurden
Kunststofftechnik. Im März hatte er vor dem Chemie-Leistungskurs des Gymnasiums einen Vortrag gehalten, in dem er am Beispiel der Mobilfunktechnik die Bedeutung der Chemie und Materialwissenschaften vorgestellt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.