Institut für Informatik der TU Clausthal. Prototyp der Laser-Minensuchnadel kostet 50.000 Euro Beim anderen Clausthaler Ansatz, der „Laser-Minensuchnadel“, ermöglicht eine miniaturisierte Lasertechnologie […] Technologie ist quasi in eine konventionelle Minensuchnadel eingepflanzt worden. Ein Prototyp des Gerätes kostet rund 50.000 Euro. Entwickelt wurde die Laser-Minensuchnadel von einem Team um Professor Wolfgang […] der Lasersuchnadel - und hier befindet sich die Schnittstelle der beiden Clausthaler Systeme - werden die neuronalen Netze von Professor Reuter eingesetzt. Unterstützt wurde dieses Minensuchprojekt, das
McAllister („Ich kann mir Clausthal ohne Universität nicht vorstellen“) bewertete die Entwicklung der TU allgemein als positiv und spezifizierte. „Insbesondere das Thema Energie wird weiter an Bedeutu
Online-Kataloges der UB Clausthal, des norddeutschen Verbundkataloges GVK sowie des Metakataloges KVK die Suche in Bibliothekskatalogen erklärt. Außerdem erfahren man, wo und wie die gefundene Literatur entliehen […] Modul 3 - Fachdatenbanken und mehr: Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Literatur- und Faktensuche in Datenbanken. Vorgestellt werden das Datenbankinfosystem DBIS und die für die TU lizenzierten
Die Experimente werden an den folgenden Terminen stattfinden: Dienstag, 22. April, 14 bis 17 Uhr; Donnerstag, 24. April, 9 bis 12 Uhr; Montag, 28. April, 15 - 18 Uhr; Dienstag, 29. April, 14 bis 17 Uh
Die Akademische Schwimmhalle in Clausthal-Zellerfeld war ein Geschenk der Industrie zum 150-jährigen Bestehen der Bergakademie im Jahr 1925. Das Kleinod gilt als zweitältestes Hallenbad Deutschlands,
sowie die Tragflächen für das militärische Transportflugzeug A400M. Dabei informierten sich die Besucher aus dem Harz über die verschiedenen Fertigungstechniken vom Handbelegen in der Manufaktur des E
TU-Verwaltungschefin Dr. Ines Schwarz unterrichtete den Politiker insbesondere über die bevorstehende Niedersächsische Technische Hochschule (NTH). In der NTH wollen die Universitäten aus Braunschweig
Solarzellen“ koordiniert und am Energie-Forschungszentrum leitet. Energieeffizientere Alternativen gesucht Bisher werden Solarzellen auf Siliziumbasis erstellt. Der Energieaufwand für den Herstellungsprozess […] in Strom umgewandelt. Außerdem ist hochreines Silizium teuer und nicht beliebig vorhanden. Deshalb sucht die Wissenschaft nach billigeren und energieeffizienteren Alternativen zu Silizium-Solarzellen. Der […] entsteht eine Spannung, die über elektrische Kabel aufgenommen werden kann. „Bei ersten einfachen Versuchen war bereits eine lichtinduzierte Spannung von bis zu 0,1 Volt zu beobachten“, ist Physiker Schade
der Siedlungswasserwirtschaft eingesetzt werden. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Untersuchung des rund 40 Kilometer langen Ernst-August-Stollens. Neben seinem montanhistorischen Wert spielt […] Methoden entwickelt werden, um solche Bauwerke besser zu erkunden. Zudem wird in einer Potenzialstudie untersucht, ob der Stollen neben seinem kulturellen Wert auch einen zusätzlichen Nutzen für die Region bieten
wir können bestätigen, dass das Land einen endlos blauen Himmel genießt“, fasste Frau Nowosad den Besuch zusammen. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.