Flugzeuge ermöglicht, eine der größten Herausforderungen. Hier setzt das Projekt HyNEAT an und untersucht, ob und in welchen Ländern, auch außerhalb Europas wie etwa in Nordafrika, erneuerbare Energien
ganz persönlich.“ Der 19-Jährige ist gewissermaßen ein Wiederholungstäter. Bereits zum dritten Mal besucht er ein Sommerkolleg der TU Clausthal: „Die Uni gibt sich mit diesem Angebot wirklich Mühe. Als Schüler
laufen zahlreiche Vorführungen und Vorträge auf dem Institutsgelände an der Tannenhöhe. So können die Besucher in der virtuellen Welt Achterbahn fahren oder in ein Aquarium eintauchen. Zusammen mit der Feuerwehr
ft mit Hauptsitz in Kassel seit September 2008 zu den Dax-Unternehmen. Diplom-Ingenieur Grimmig besuchte zuletzt Ende Januar die TU Clausthal und hielt das Eröffnungsreferat beim Bohr- und Sprengtechnischen
Lehrstuhl von Professor Norbert Müller neue Wege für Information und Mitarbeit beschritten. „Wir wollen versuchen mit neuen Kommunikationsmethoden die kleinen und mittleren Unternehmen besser in die Normung ei
gefüllten Audimax wurde neben Studierenden der TU Clausthal von Studierenden anderer Hochschulen besucht. So reisten Interessierte aus München, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Bochum, Braunschweig, Karlsruhe
Ausgrabungen sogar auf einen nahezu 2000-jährigen Bergbau schließen lassen. Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am 1. August 2010 hat die UNESCO das bestehende Welterbe
Triebwerks erhöht wird. Mehr Effizienz bedeutet zugleich weniger Kerosinverbrauch. Um die geplanten Fügeversuche an den Mischverbindungen aus verschiedenen Titan- und Nickellegierungen vorantreiben zu können
Vorsitzende im Verein von Freunden der TU Clausthal, die Lage auf dem Arbeitsmarkt: „Ingenieure werden gesucht wie nie, auch die Ingenieursausbildung boomt.“ So seien in den technisch-naturwissenschaftlichen
die Mitarbeiter des Rechenzentrums, die im Rahmen des RZ-Kolloquiums die gut gefüllte Bibliothek besuchten und die IT-Service-Theke offiziell eröffneten. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.