seine Gründer*innen - Die HTI des Landes Niedersachsen stellen sich vor Auf Bühne 6 werden den Besucher*innen am 13.09. spannende Sessions zu Gründungsthemen geboten. Prof. Dr. Andreas Rausch führt außerdem
Brune, der Obmann des Arbeitskreises. Denn 1834 hatte der Clausthaler Oberbergrat Julius Albert bei Versuchen, die Betriebsfestigkeit von Eisenketten zu erhöhen, das stabilere Drahtseil erfunden. Brune freute
( sebastian.herold@tu-clausthal.de ) gerne zur Verfügung. Für weitere inhaltliche Informationen besuchen Sie bitte auch < www.isaqb.org > oder wenden sich an Sebastian Herold.
die Entwicklung und Herstellung völlig neuer Bauteile nutzbar gemacht. Grundlage hierfür ist die Untersuchung und Beschreibung der verfahrensspezifischen Wechselwirkungen zwischen Produktentwicklung, Pro
ready to start PhD studies in February/March 2009; - hold a Masters degree or be very likely to hold such a degree early 2009; - have very good grades over the last 2 years; - meet the University English
und vergleicht sie mit dem vorher eingestellten Wert (Soll-Wert). Weichen diese voneinander ab, versucht der Regler über seinen Ausgang (Stellwert) die Differenz zu eliminieren. Die Änderungsvorgaben werden
validation, and application of decentralized, self-organizing techniques in various networked domains, such as Smart Transport and Traffic and Human-AI Collaboration. The systems we are investigating are composed
Jahren erfolgreich bestreiten zu können, werden weitere Mitglieder unterschiedlicher Studienfächer gesucht. Hast du Interesse an der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien? Möchtest du dich mit anderen
Beleuchtungsverfahren erreicht werden kann. Das Virtuelle Mikroskop Moderne Materialwissenschaft versuchen kostspielige Laborexperimente durch Computersimulationen zu ersetzen. Das Virtuelle Mikroskop fokussiert
zukünftigen Energieströme. Mit Hilfe des Modells schätze ich den zukünftigen Grünstrombedarf ab und untersuche den möglichen Einsatz von Energiespeichern. Für die zukünftige Beschaffung grünen Wasserstoffs
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.