1969 schon wieder auf der Straße. Meine Hauswirtin hatte mich hinausgeworfen - wegen angeblichen Damenbesuchs.“ In dieser Beziehung haben die Erstsemester von heute weniger zu befürchten. Für die musikalische
Wissenschaft und Wirtschaft aus. Ingenieure und Maschinen sind rar „Die großen Bergbaukonzerne wachsen, suchen neue Lagerstätten und bauen neue Bergwerke“, beschrieb Professor Langefeld den weltweiten Rohstoffhunger
Studierende höherer Semester oder Absolventen, die gerade ihren Abschluss im Oberharz gemacht hatten, besuchten ihr ehemaliges Gymnasium und berichteten von Erfahrungen in Hörsaal, Seminarraum und Mensa. „Frisch
für angewandte Wissenschaften hat er die gesellschaftliche Akzeptanz von Nachhaltigkeitszielen untersucht. Das hochaktuelle Thema des ressourceneffizienten Bauens im städtischen Raum wurde in der vergangenen
beispielsweise von den Universitäten in Göttingen, Freiberg und Wuppertal. Getagt wird im Museum & Besucherbergwerk am Rammelsberg in Goslar (Bergtal 19). Beginn der insgesamt elf Vorträge ist um 10 Uhr, das
nachvollziehbar. Außerdem können auch nicht elektrisch leitfähige Proben, etwa aus Glas, direkt untersucht werden. Im Bereich der Bindemittel können mit Hilfe einer Cryoeinheit frisch hergestellte Pasten
interessiert, die Kooperation fortzusetzen“, betonte Professor Nowoselow während seines dreitägigen Besuchs im Harz. Begleitet wurde er dabei von Professor Sergey Turenko, dem Prorektor der Universität für
nur noch rund zehn Prozent der deutschen Studierenden ein Auslandssemester einlegten. Umso mehr versuchte der Australien-Experte die Zuhörer für den fünften Kontinent zu begeistern: „Die Menschen dort sind
„Das war nicht nur gut“, resümierte ein Konzertbesucher in Wolfsburg beim Verlassen des Veranstaltungsorts Mobile Life Campus, „das war sogar sehr gut.“ Insbesondere Tschaikowskis vortrefflich vorgetragenes
wie in einem Herbstwald geht es zu. „Konzept ist es, dass die Schülerinnen weitgehend eigenständig Versuche durchführen, wie bei einem Praktikum“, erläutert Professor Andreas Schmidt. Der Hochschullehrer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.