ein elektrochemisches Modell zu parametrieren und damit kritische Batteriezustände vertieft zu untersuchen. Nach der Validierung an Batteriezellen aus Primärmaterial und Material aus Rezyklat sollen so
icklung von Elektroden sowie das modellgestützte Design von Zellen und Stacks. Die RWTH Aachen untersucht geeignete Fügeverfahren für die Fertigung der Stacks, während die OTH Regensburg den Produktionsablauf
Das Charakterisierungswerkzeug beinhaltet eine Reihe von elektro-/physikochemischen Methoden zur Untersuchung von großtechnisch genutzten Zellkomponenten, um einheitliche Analysierung und Erkennung des O
für Untersuchungen in der „hybriden“ Zelle bereitzustellen. Weiterhin werden durch Variation der Betriebsbedingungen der „hybriden“ Zelle die Leistungsgrenzen ermittelt. Durch weitere Untersuchungen der […] sollte und die Kosten reduziert. Die hierfür zum Einsatz kommenden Nickel-Eisen-GDEs stehen im Untersuchungsfokus dieses Projektes und werden mittels unterschiedlicher Methoden physikalisch-chemisch und e
Das Fachseminar Energie des aus Bad Harzburg hat am 12.12.2023 das EST besucht. Neben einer allgemeinen Vorstellung von Dr.-Ing. Ralf Benger zu den Aktivitäten des Forschungszentrums Energiespeicherte
Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause fand am 15. November das ETV-Anwendertreffen 2023 zu Elektrothermischer Verdampfung (ETV), eine zumeist an ICP-OES oder ICP-MS gekoppelte Technik zur Probenein
Am 18. und 19. November 2023 fand das 2. Forum Endlagersuche in Halle statt. Ein Diskussionsschwerpunkt war der Zeitplan des Standortauswahlverfahrens, u. a. in der Arbeitsgruppe "Geologie und Technik"
Das Fachgebiet Festkörpermechanik sucht schnellstmöglich eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Behandlung von Fragestellungen der numerischen Mechanik im Rahmen
Lehrende im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen akquirieren. Die Gespräche sollen im Rahmen des Delegationsbesuchs der Kunming University vom 10.12. bis 13.12.2023 vertieft werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.