in Flugzeugen und Windkrafträdern der neuen Generation zum Einsatz kommen. Erste gemeinsame Untersuchungen zeigen vielversprechende Ergebnisse. „Wir erwarten eine Steigerung der Druckfestigkeit um 20
sicher und geborgen fühlen.“ Im Tagesablauf mit den Kindern spielen Bewegung an der frischen Luft, ein Besuch in der Natur oder ein Spaziergang durch die Stadt eine wichtige Rolle. Auch gemeinsames Musizieren
Grillabend, Besichtigungen des Wasserelektrolyse-Testfelds der TU Clausthal in Goslar sowie des Besucherbergwerks Rammelsberg, einer Exkursion zur Salzgitter AG (SALCOS-Projekt) und einem Gesprächsabend. In
Diplom-Wirtschaftsingenieur Marko Schmidt über das Projekt „Pumpspeicherwerke unter Tage“. Darin wurde untersucht, ob sich stillgelegte Bergwerke als Pumpspeicher anbieten. Geeignet ist unter anderem der Wiem
der sich in punkto Komplexität und Vielfalt wenig Vergleichbares in Deutschland findet. Zahlreiche Besucher, angefangen vom Laien bis hin zum wissenschaftlichen Publikum, haben die Einrichtung in den vergangenen
Bindungen und verschiedene Kooperationen zwischen der TU und der Salzgitter AG. Abgerundet wurde der Werksbesuch mit einem Informationsvortrag über die Personalentwicklung des Unternehmens. Dabei wurden Möglichkeiten
dem in der Umrüstung zum Endlager befindlichen Schacht Konrad sowie zum Zwischenlager und Untersuchungsbergwerk Gorleben gehört hatten. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323
Verhaltensökonomie wird die Nutzungsphase (Konsumentenverhalten: shared economy, reuse, oder repair) untersucht. Mit einer optimalen Verwertung von Altprodukten und Abfällen (refurbish, remanufacture, recycle)
Anstelle ihrer üblichen Klassenzimmer besuchten die Fachschüler des FWT-Lehrgangs „Maschinentechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik“ dazu zwei Tage lang Hörsaal und Labor der TU Clausthal. „3D-Druck
Alltag kennen lernen und Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten unternehmen. So stehen zum Beispiel Besuche des Himmelstempels und der Chinesischen Mauer auf dem Programm, die beide auf der Liste der Welt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.