Liebing (Servicezentrum für Forschung und Transfer) und Samet Kibar (WiReGo) ergänzten erstmals Christian Schäfer (Fels Werke GmbH) und Michael Reiss (Holos Excellence) das Gremium. Das sind die Gewinner
Meinders, Nils; Grodtmann, Christian: Europäisches Supergrid und großtechnische Energiespeicher – Konkurrenzsituation oder geeignete Ergänzung ; Projektarbeit 2010 Hoegen, Christiane: Isobaric adiabatic compressed […] Kohlenstoffmaterialien zur Kapazitätserhöhung von Vanadium Redox-Flow Batterien 2017 Eichler, Christian: Betriebsstrategien für eine industrielle Vanadium Redox-Flow Batterie 2017 Kubicka, Alexander; […] r, Mario: Anforderungen an den Kraftwerkspark bei großer installierter EE-Leistung 2015 Stamr, Christian: Entwicklung und Erprobung eines verteilten MPPT-Regelverfahren für Thermogeneratoren in einem
1.855.651 Euro Kontakt Dr. Christian Adam Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Unter den Eichen 87 | 12205 Berlin Telefon: 030 8104-5670 E-Mail: christian.adam @ bam . de Projektbeteiligte
) Thorsten Meyer (Leibniz-Gemeinschaft) Andreas Witt (Leibniz-Gemeinschaft) N. N. (Leopoldina) Christian Erlacher (Max-Planck-Gesellschaft) Mathias Bornschein (Bibliotheken der Ressortforschungseinrichtungen
n Projekte in der Informatik auf eine jahrelange personelle Zusammenarbeit aufbauen: Prof. Dr. Christian Siemers, berufen im Fachgebiet Technische Informatik/Prozessortechnik an der FH Nordhausen, wirkt
enschaft-23-43 ) freuen. Der neue SPP der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde von Prof. Dr. Christian Rembe als Programmauschussmitglied für den Themenkomplex Messmethoden mit initiiert. Aufgrund der
Obmann Niclas Zerner tauchen @ sport.tu-clausthal . de Ansprechpartner Stefan Marxen Übungsleitende Christian Eisenbeis, Tobias Krämer, Jan Peters, Niclas Zerner
Entwicklung neuer Tumordiagnostika (Professor Wolfgang Maison, Hamburg) bzw. Antibiotika (Professor Christian Ducho, Saarbrücken). Dr. Nikolaus Müller (ehemals Bayer AG) studierte nach seiner Pensionierung
Das Christian-von-Dohm- (CvD) und das Ratsgymnasium stellen teils mit Unterstützung durch das niedersächsische Kultusministerium jeweils zwei Lehrkräfte mit einem gewissen Stundenpensum für dieses Vorhaben
ulabsolventen sowohl von Clausthaler als auch von HAWK-Professoren betreut werden. Professorin Christiane Dienel, Präsidentin der HAWK, hob hervor, dass die Bachelor- und Master-Struktur beiden Hochschultypen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.