bedroht wird, so haben sich mittlerweile die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Versicherungsbranche als Hauptzielgruppen etabliert. Bei den Wirtschaftsprüfern geht es im Jahresabschluss um das Aufdecken […] Businessplan - was will man mehr?“ Dieses Fazit zog Professor Jörg Müller, Leiter des Instituts für Informatik der TU Clausthal und Mentor des Trios, nach der Abschlusspräsentation der Gruppe. Neben Professor […] rung mit guten Geschäftsideen und ambitionierten technologischen Lösungen zu begegnen“, so Informatik-Experte Müller. Anfang 2016 war das Team mit seiner Mission gestartet, Algorithmen zu entwerfen, um
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften ist der Initiator der Aktion, der sich auch die Fakultäten für Natur- und Materialwissenschaften sowie für Mathematik/Informatik und Maschinenbau angeschlossen […] Ergebnis erfahren die Teilnehmenden, welche der 14 naturwissenschaftlich-technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Clausthaler Bachelorstudiengänge am besten zu ihnen passen. Weiterführende Informationen
Zugangsprüfungsausschüsse M.Sc. Informatik und M.Sc. Wirtschaftsinformatik Hochschullehrergruppe Prof. Thorsten Grosch Prof. Jörg Philipp Müller Stellvertreter: Prof. Sven Hartmann Mitarbeitergruppe Tobias […] Stellvertreter: N.N. Studierendengruppe Boris Morgan Djiogho Keou Stellvertreter: N.N. M.Sc. Wirtschafts-/Technomathematik Hochschullehrergruppe Prof. Dominic Breit Prof. Benjamin Säfken Stellvertreter: Prof.
Bereichen des täglichen Lebens steckt heute Informatik, beinahe täglich bringt diese Wissenschaft Innovationen hervor. Im Schülerseminar „Informatik/ Wirtschaftsinformatik“ erfahren die Teilnehmenden am 23. und
Sie können ihr Wissen aus der Informatik und den Anwendungsgebieten zusammenführen und die daraus resultierenden Digitalisierungsvorhaben technisch sowie wirtschaftlich beurteilen und Strategien zur […] Digitalisierungstechnologien entwickeln. 3.1. Kenntnisse: Fachdiziplin Informatik Die Studierenden kennen die Inhalte der Informatik, insbesondere in Bezug zur Softwareentwicklung, zum Softwareengineering […] Fachdisziplin der Informatik. Sie erwerben methodisches Wissen zur Problemanalyse, -design und -realisierung und Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung in ausgewählten Bereichen Informatik 3.2. Kenntnisse:
Zur Vorbereitung auf die Klausur "Wirtschaftsinformatik 1" am 29.07.2008 findet diese Woche Donnerstag, 24.07.2008 in der Zeit von 18.30-20.00Uhr ein Tutorium in Raum T1, Tannenhöhe statt. Bei Teilnahme
Seyed Behzad Arjmand Boroujeni Student M.Sc (Wirtschaftsinformatik) Tätigkeitsbereich Forscher im Rahmen von Augmented Reality in Assisted Systems Kontakt E-Mail: seyed.behzad.arjmand.boroujeni at tu-clausthal
Herbst 2019 als besonders interdisziplinäres Studienangebot an den Start. Neben Basiswissen in Informatik stehen im ersten Semester Projektmanagement- und Kreativmethoden auf dem Lehrplan. „Studierende […] Konzept des Studiengangs. „Wir beantworten die Frage, was Bergbau, Recycling und Produktion mit Informatik zu tun haben. Wie allein aus den Projekten hervorgeht – sehr viel: Die einen wollen Digitalisierung […] nicht erst im Beruf, sondern bereits im Studiengang“, beschreibt Christian Siemers, Professor für Informatik an der TU Clausthal die Stärken der hochschul- und hochschultyp-übergreifenden Kooperation. Die
ister Björn Thümler möchte beim fünften #wissenschafftzukunft-Bürgertalk zusammen mit dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und der Verfahrenstechnik-Ingenieurin Prof. Dr. Christine Minke […] schaffen wir das?“ Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff ist Vorstandsvorsitzender des OFFIS – Institut für Informatik der Universität Oldenburg und Sprecher des Bereichsvorstands Energie.Er ist außerdem stellvertretender […] s- und Kommunikationsplattform die Energieforschungskompetenzen in Niedersachsen. Der Energieinformatik-Professor forscht an komplexen Energiesystemen und intelligenten Stromnetzen (Smart-Grids). Prof
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.