Metallen mittels dem sog. Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM), also dem Metall-Schutzgas-Schweißen. Untersucht wurden dabei metallpulvergefüllte Schweißdrähte zur gezielten Beeinflussung der Werkstoffzusam […] additiven Fertigung von Glaswellenleitern ausgezeichnet. Für ihren Vortrag zur computertomographischen Untersuchung eines automobilen Fahrwerkhybridbauteils, bestehend aus Aluminium und CFK, erhielt Frau Dr. Manel
nachgewiesen. Aufgrund von Untersuchungen konnte sie diese Kristalle beschreiben und zeigen, wie diese Kristalle die Eigenschaften von vulkanischem Magma beeinflussen. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf
Dehnungsauflösung (auch im elastischen Verformungsbereich) Einfache Implementierung für komplexe Versuchs-/Testaufbauten Erhöhte Präzision (im Vergleich zu verfügbaren Laser-Doppler-Systemen) Verbesserte und e […] effizientere Ausnutzung der Interferenzstreifenmuster Das System wird während des Versuchs/Tests und beim Bruch der Probe/des Objekts nicht gefährdet Anwendungen Dehnungsmessung und Erfassung mechanischer
Zyklen diskutiert. Zunächst wurden mittels verschiedener Kreativmethoden Ideen und Lösungsansätze gesucht. In einer zweiten Runde wurde in jeder Gruppe eine der Ideen in der Tiefe diskutiert und zu einem
Du bist auf der Suche nach einem Studiengang mit Zukunftsperspektive? Kein Bock auf nur Theorie und mehr Hands-On? Laut Branchenverbands Bitkom e. V. sind in Deutschland aktuell etwa 96.000 Stellen für
gewinnen sowie wertvolle Kontakte zu unserem Unternehmen knüpfen. Ambitionierte Nachwuchsentwickler gesucht Um möglichst vielen Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Unterstützung.
erfahren für derartige Mehrfeldprobleme. Diese Modelle sollen anhand einer Modellkonfiguration untersucht werden. Die Konfiguration besteht aus einer Gerinneströmung mit freien Rand; Form der freien Oberfläche
für alle Fragen rund um die Bibliotheksbenutzung, die Literaturrecherche und -beschaffung sowie die Suche nach Informationen. Sie werden schnell und kompetent informiert und, falls nötig, zu anderen Bereichen
den meisten Fällen fachspezifisch verfügbar. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, zunächst die Suchmaschine von re3data zu nutzen. Ein vom CERN betreuetes, generisches Repositorium, das also keine fachliche
Studierende aus anderen Studiengängen können die Veranstaltung bei freien Teilnehmerplätzen ebenfalls besuchen. Die Lehrveranstaltung stellt eine praktische Einführung in die Programmiersprache FORTRAN vor dem
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.