und Senden von Ich-Botschaften Bearbeitung von Konfliktsituationen in Gesprächen Nach erfolgreichem Besuch des Basismoduls könne Sie ein oder mehrere Aufbaumodule ihrer Wahl belegen und mit dem Einreichen
Sommersemesters 2022. Für den kommenden Durchgang ab Herbst 2022 werden wieder Spenderinnen und Spender gesucht. Ihre Spende wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) verdoppelt. Verwaltet werden
Interessierten offen. Die Gebühr beträgt 195 Euro, Vortragende zahlen 115 Euro. Für Studierende ist der Besuch der Vorträge kostenfrei. Weitere Informationen können auf den Internetseiten des CZM unter www.czm
zuletzt mehrfach seinen Bezug zum Harz und zur Technischen Universität Clausthal unterstrichen. So besuchte er im Rahmen seiner Sommerreise im vergangenen Juli die TU und das Energie-Forschungszentrum Ni
von Wissenschaft und Praxis. Das kommt bei den Studierenden gut an, die Vorlesungen sind sehr gut besucht“, so Professor Beck. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904
dem Rohmaterial variiert. Zur Lösung des ersten Problems werden modellbasierte Regelungskonzepte untersucht. Der zweiten Herausforderung wird durch die Entwicklung eines auf Echtzeitoptimierung basierenden
auf den Seiten des Institute of Geotechnology and Mineral Resources – Department of Geosciences! Besuchen Sie unsere Vortragsreihe der Geowissenschaften – nächster Vortrag am 14. Mai 2025! Weitere aktuelle
(Hangrutschungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche) gefährdet sein könnten u.v.w.m. Untersuchungsgebiet Das ausgewählte Untersuchungsgebiet im Südraum Leipzig ist für das Projekt von besonderem Interesse, da hier […] 13 Radarreflektoren (sogenannte Corner Reflektoren) entwickelt, am Institut gebaut und im Untersuchungsgebiet errichtet (weitere Informationen hierzu finden Sie auf einer extra Seite ). Übergeordnetes […] Projektkonstellation wird es ermöglicht, die entwickelten Konzepte und Methoden in einem realen Untersuchungsgebiet zu erproben. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Vergleich mit Referenzdaten sein. Daher erfolgen
und numerische Simulation intensive Schädigungsprozesse im Salinargebirge. Teil 1: Laborative Untersuchungen und Stoffmodellentwicklung. Erdöl-Erdgas-Kohle, 134, Heft 1, S. 18, 2018. Herchen, K.,Popp, T […] der Softwarecodes FLAC3D und TOUGH2 in Verbindung mit in situ-, labo-rativen und numerischen Untersuchungen zum thermisch-hydraulisch-mechanisch ge-koppelten Verhalten von Tongestein unter Endlagerbedingungen […] 2013-1231P, 14.02.2013. 2012 2012 Düsterloh, U.; Lux, K.-H. Mechanisches Verhalten von Steinsalz - Laborversuche und Modellierung.BMBF-Förderschwerpunkt "Entsorgung chemotoxischer Abfälle in tiefen geologischen
Grunddaten: IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert Cookie, zur Unterscheidung verschiedener Besucher Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt Name und Version des Betriebssystems Name […] eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge […] Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.