Neuer Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften ist seit Beginn des Monats November Professor Norbert Meyer (Institut für Geotechnik und Markscheidewesen). Seine bisherige Aufgabe als […] Deponietechnik und Geomechanik). Ihre Amtszeit geht bis zum 31. März 2011. In der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau gibt es ebenfalls eine Neuerung. Hier tritt Professor Alfons Esderts (Institut
Stadtbauwesen; Professor Dirk Mattfeld, Wirtschaftsinformatik; Professor Mark Vollrath, Ingenieur- und Verkehrspsychologie), der TU Clausthal (Professor Jörg Müller, Informatik) und der Leibniz Universität Hannover […] Hannover (Professor Markus Fidler, Kommunikationstechnik; Professor Monika Sester, Kartographie und Geoinformatik) gemeinsam am Verkehr der Zukunft. Der Arbeitsplatz der zwölf durch die DFG geförderten Doktorandinnen […] Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF). Kontakt: Prof. Jörg Müller TU Clausthal Institut für Informatik E-Mail: joerg.mueller@tu-clausthal.de Telefon: +49 5323 72-7141
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung an der TU Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaft) und seit 2014 Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. Studiert […] Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit) an der TU. Von 2011 bis 2014 war er Dekan der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau, aktuell ist er Prodekan der Fakultät. Studiert (Maschinenbau) und promoviert […] Studiert (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre), promoviert und habilitiert hat er an der Universität Freiburg. Wolfgang Pfau verfügt über vielfältige Erfahrung in der Unternehmensgründung sowie als Dozent an
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung an der TU Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaft) und seit 2014 Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften (diese Aufgabe […] Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit) an der TU. Von 2011 bis 2014 war er Dekan der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau, aktuell ist er Prodekan der Fakultät gewesen (diese Aufgabe übernimmt nun […] Aufgabe übernimmt nun Professorin Inge Wulf). Studiert (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre), promoviert und habilitiert hat er an der Universität Freiburg. Wolfgang Pfau verfügt über vielfältige Erfahrung
mit. Die meisten Neueinsteiger entfallen auf die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (131), Betriebswirtschaftslehre (106), Maschinenbau (66) sowie Energie und Rohstoffe (63). Spürbare Zuwächse […] Zuwächse sind etwa in den Bereichen Materialwissenschaften sowie Informatik/ Wirtschaftsinformatik zu verzeichnen. Bei aller Freude über die Fakten verwies Präsident Hanschke darauf, dass die TU Clausthal
und Chemieingenieurwesen Fachschaft Mathematik und Informatik Fachschaft Physik, Materialwissenschaften und Chemie Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
Ressourcenschonendes Wirtschaften sowie das Minimieren von Abfällen und Abhängigkeiten sind wesentliche Bausteine für einen zukunftsorientierten, nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstandort Niedersachsen […] m des Zukunftslabors Circular Economy umfasst u. a. die Disziplinen Fertigungstechnik, (Wirtschafts-) Informatik, Maschinenbau, Montagetechnik, Produktentwicklung, Software-Entwicklung sowie Umweltmanagement […] Nutzung von Materialien zu finden. Die Transformation zu einer ressourcen- und umweltschonenden Wirtschaft ist essenziell, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und das Ökosystem zu schützen
Ressourcenschonendes Wirtschaften sowie das Minimieren von Abfällen und Abhängigkeiten sind wesentliche Bausteine für einen zukunftsorientierten, nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstandort Niedersachsen […] m des Zukunftslabors Circular Economy umfasst u. a. die Disziplinen Fertigungstechnik, (Wirtschafts-) Informatik, Maschinenbau, Montagetechnik, Produktentwicklung, Software-Entwicklung sowie Umweltmanagement […] Nutzung von Materialien zu finden. Die Transformation zu einer ressourcen- und umweltschonenden Wirtschaft ist essenziell, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und das Ökosystem zu schützen
Ressourcenschonendes Wirtschaften sowie das Minimieren von Abfällen und Abhängigkeiten sind wesentliche Bausteine für einen zukunftsorientierten, nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstandort Niedersachsen […] m des Zukunftslabors Circular Economy umfasst u. a. die Disziplinen Fertigungstechnik, (Wirtschafts-) Informatik, Maschinenbau, Montagetechnik, Produktentwicklung, Software-Entwicklung sowie Umweltmanagement […] Nutzung von Materialien zu finden. Die Transformation zu einer ressourcen- und umweltschonenden Wirtschaft ist essenziell, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und das Ökosystem zu schützen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.