s Anwendungsgebiet ist die Betonforschung, in der KGVs mit einer möglichst hohen Raumausfüllung gesucht werden. Als Ergebnis liefert die Simulation im Moment i.W. die erreichte Raumausfüllung als Prozentangabe […] realen Mischungen kann man unter einem Mikroskop z.B. Anordnung und Gestalt der Zwischenräume untersuchen oder mögliche (unerwünschte) Sortierung der Partikel entdecken. Im Rahmen dieses Projekts soll […] ungswerkzeug entwickelt werden, dass als eine Art virtuelles Mikroskop intensive qualitative Untersuchungen einer simulierten Mischung ermöglicht. Dies würde das Anwendungsspektrum vorhandener Simulat
Höchstleistungsrechnen (HLRN) durchgeführt werden. Es sollen unterschiedliche Szenarien zur Belüftung untersucht und bewertet werden. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aus den Bereichen des Maschinenbaus
Kernkraftwerk Stade (2018) Reaktorgebäude des in Rückbau befindlichen Kernkraftwerks Stade Nach dem Besuch des Transportbehälterlagers und Abfalllagers in Gorleben am 11. September 2018 erfolgte am Folgetag
wurden. Außerdem wurde auch der kulturelle Austausch zwischen beiden Ländern gefördert und den Besuchern die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte von St. Petersburg nähergebracht.
Techniken, wie die LDV, erfolgreich für photoakustische Messungen eingesetzt werden können Ziele Untersuchen der Grenzen und der Bedingungen für berührungslose photoakustische Messungen mit LDV Methoden
-zunahme und die Temperatur, bei welcher die Gewichtsänderung stattfindet, kann spezifisch für eine untersuchte Probe sein. Daraus können Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Stoffes gezogen werden.
kommen dabei zum Einsatz, wobei deren Herstellung auch mit einem 3D-Drucker denkbar ist. Diese Untersuchungen stellen die Basis für die Validierung von detaillierten CFD-Simulationen (in der Masterarbeit)
hat am 24.04.2018 das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal in Goslar besucht. Professor Michael Z. Hou, China-Beauftragter der TU Clausthal, stellte in einer der Veranstaltung
Anlässlich dieser Veranstaltung öffnet auch das EST seine Türen und gibt interessierten Besucher:innen Einblick in die aktuelle Forschung. Neben Laborführungen werden auch einzelne praktische Workshops
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.