hstunde teilzunehmen, gehen Sie im StudIP zur Veranstaltung "Technische Schwingungslehre" im Wintersemester 20/21. Im Reiter "Meetings" der Veranstaltung können Sie der Online-Sprechstunde beiwohnen. Um
Online-Sprechstunde teilzunehmen, gehen Sie im StudIP zur Veranstaltung "Technische Mechanik III" im Wintersemester 20/21. Im Reiter "Meetings" der Veranstaltung können Sie der Online-Sprechstunde beiwohnen. Um
Online-Sprechstunde teilzunehmen, gehen Sie im StudIP zur Veranstaltung "Technische Mechanik I" im Wintersemester 20/21. Im Reiter "Meetings" der Veranstaltung können Sie der Online-Sprechstunde beiwohnen. Um
Verfahrenstechniken oder eben der Einfluss verschiedener Zutaten auf das Endprodukt. Mit dem Wintersemester 2021/2022 hielt die Chemie des Brauwesens Einzug in die Lehre. Vier verschiedene Veranstaltungen
Zum Wintersemester 2020/21 startet der gemeinsam von der Ostfalia Hochschule und der TU Clausthal getragene neue Bachelor-Studiengang "Digital Technologies". In diesem Zuge entstand in Zusammenarbeit mit
Abteilung für BWL und Unternehmensforschung bietet folgende Lehrveranstaltungen regelmäßig an. Wintersemester Projekt- und Ressourcenmanagement (früher: Projektmanagement, Ressourcenmanagement) Rechnergestützte
Sehr geehrte Studierende, im Wintersemester 2024/2025 bietet Prof. Rembe folgende Termine für mündliche Prüfungen an: Montag, 24.02.2025 Montag, 03.03.2025 Montag, 24.03.2025 Dienstag, 25.03.2025 Bitte
DIGITAL TECHNOLOGIES mit Praxisphasen in einem Unternehmen studieren möchte, kann dies seit dem Wintersemester 2022/23 tun. Die Goslarer pdv-software GmbH bietet als erstes Unternehmen DIGITAL TECHNOLOGIES
ten. Aktuell werden die folgenden Veranstaltungen durch Mitarbeiter der Abteilung angeboten: Wintersemester Vorlesung „Chemische Energiespeicher und –systeme“ (Dr. Lindermeir) Sommersemester Vorlesung
TU-Präsidenten Professor Thomas Hanschke ernannt wurde, ist in Clausthal keine Unbekannte. Seit dem Wintersemester 2006/07 vertritt die Niedersächsin, die im Landkreis Cloppenburg geboren wurde, am Institut für
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.