Institutskollegen verfolgt er dabei auch das Ziel, auf die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik aufmerksam zu machen. Gerade im Jahr des doppelten Abiturs sollen Nied […] Die Jahrestagung der Informatiklehrer aus Niedersachsen und Bremen, die am 8. März in der Aula der TU Clausthal stattfindet, bietet ein Forum für alle, die am Informatik-Unterricht an allgemeinbildenden […] einmal einen aktuellen Lehrplan für das Fach Informatik an Gymnasien. Harald Richter, der dem Präsidium der bundesweit aktiven Gesellschaft für Informatik angehört, ist der Hauptorganisator der Veranstaltung
Das Netzwerk versteht sich als Plattform für Informatikfachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Verwaltung. Kernthemen der Arbeit sind Nachwuchsförderung, Wissenstransfer sowie Fragen des Dat […] Datenschutzes und der Sicherheit von Informatiksystemen. Der Berufsverband, der seit 1969 besteht, umfasst rund 24.000 Mitglieder, darunter 2.500 Studierende und knapp 300 Unternehmen und Institutionen. Unter […] ng von Professor Richter werden die TU Clausthal und die GI am 8. März 2011 den „Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer in Niedersachsen und Bremen“, genannt till 2011, in der Clausthaler Aula ausrichten
Paetzold. Die 22-jährige Studentin der Wirtschaftsinformatik war eine von insgesamt fünf Frauen in der Gruppe: „Ich habe endlich mal gesehen, wie es im Bereich der Informatik in der freien Wirtschaft abläuft […] „Ich halte es für besonders wichtig, sich die Systeme, die wir Informatiker heute maßgeblich entwickeln, auch immer mal wieder in der Praxis anzuschauen“, sagt Professor Andreas Rausch. Der Experte für […] die Industrie und die Bundeswehr Elektronik-, Software- und Logistiksysteme. Neben Vorträgen zur Informatik im Fahrzeug (Automotive) und zu IT-Systemen wurde ein aktuelles Projekt vorgestellt. „Sehr bee
Institut für Informatik das zweitägige Schülerseminar. Das Angebot richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und vermittelt detaillierte Einblicke in das Informatikstudium vor Ort […] in Clausthal aufgebaut ist, welche Inhalte vermittelt werden und in welchen Berufsfeldern Informatik-Kompetenzen gefordert sind. Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 20 Euro pro Person. Die […] April über das Anmeldeformular möglich. Weitere Informationen zum Programm des Schülerseminars Informatik, zu Übernachtungsmöglichkeiten und zur Anreise gibt es auf der Veranstaltungsseite . Kontakt: TU
Jörg Müller, Leiter des Instituts für Informatik, räumt gleich mit einem Klischee auf. „Informatik ist nicht nur Programmieren im stillen Kämmerlein; der Informatiker von heute muss kreativ, kommunikativ […] nur, dass Informatik und Wirtschaftsinformatik in der globalisierten Welt weiter an Bedeutung gewinnen. Neben den traditionell guten Clausthaler Studienbedingungen hat die hiesige Informatik im aktuellen […] Sommerfest am 20. Juni können Studieninteressierte und jeder Harzer, der Lust hat, die Clausthaler Informatik kennen lernen. Denn nur wenige wissen: Das Institut ist mit zwölf Professoren und insgesamt 60
Daumen? „Ganz einfach“, sagt Diplom-Wirtschaftsinformatiker Patrick Stiefel, zugleich Vorsitzender des Fanclubs, „wir sehen da Synergien.“ Wer an der TU Clausthal Informatik studiert, begegnet im Zuge seiner […] sagen die Studenten Nico Bachmann und Christian Hausknecht. Die angehenden und diplomierten Wirtschaftsinformatiker, die auf der Computermesse CeBIT Anfang März eine Software-Entwicklung präsentiert hatten […] Wäre es eine Alternative, sich den Tabellenführer VfL Wolfsburg anzuschauen? „Nein“, meint Informatikstudent Wulf Franke, „die Wolfsburger kommen aufgrund ihres Sponsor VW eher als Verein für die Clausthaler
Systems Engineering von Professor Andreas Rausch auf offene Ohren. Unter dem Motto „SmartSchank - Informatik ist unser Bier“ haben die Forscher der TU Clausthal zusammen mit der Firma Dirmeier Schanktechnik […] Kaffeemaschinen, Kassen, Flaschenzähler, Spirituosen- oder Cocktailstationen erweitern“, erläutert Diplom-Informatiker Sebastian Herold. Mit den Kollegen Constanze Deiters und Benjamin Fischer wird er das Projekt […] ist einfach zu konfigurieren und fällt selten aus. Um diese Vorzüge zu gewährleisten, müssen die Informatiker eine softwarebasierte, dynamische Infrastruktur (Middleware) bereitstellen. Sie muss garantieren
Messe bedeutet eine große Herausforderung, Motivation und Chance, da soll alles stimmen“, sagt der Informatiker und Institutsleiter. Worum geht es bei dem Forschungsprototypen? Bisher seien industrielle Pr […] Collaboration Platform“. Anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels wollen die Clausthaler Wirtschaftsinformatiker den Messebesuchern die Vorteile ihres Systems verdeutlichen. Es ist flexibel, unabhängig […] kann Leben retten Ein Gewinn im Katastrophenfall soll das zweite Projekt sein, das Clausthaler Informatiker auf der CeBIT präsentieren. Kommt es beispielsweise bei einem Terroranschlag, Zugunglück oder
neue Linie in der Informatik, die wir seit 2003 konsequent verfolgen“, sagte Professor Hanschke. Projekt IT-Ökosysteme wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert Das gemeinsame Informatikprojekt trägt den Namen […] geschaffen, gleichmäßig verteilt auf die drei Standorte. Das Forschungsprogramm soll es den Informatikwissenschaftlern der NTH ermöglichen, innerhalb der nächsten Jahre noch erfolgreicher Mittel auf nationaler […] Forschungsthema IT-Ökosysteme ist gerade dabei, sich zu etablieren. „Durch das neue Projekt nimmt die Informatik der NTH in Deutschland und international eine Vorreiterrolle ein, die sie auch in Zukunft noch
Da zahlreiche Informatiklehrer in Niedersachsen in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, droht sogar eine „drastische Verschlechterung dieser Situation“, mahnen die drei Initiatoren der Aktion. Neben […] Richter sind dies die Oldenburger Professorin Ira Diethelm, die sich auch in der „Gesellschaft für Informatik“ engagiert, sowie Dr. Werner Struckmann von der TU Braunschweig. Nach Angaben des Kultusministeriums […] eriums in Hannover gab es in Niedersachsen im Jahr 2005 lediglich 570 Lehrer für das Fach Informatik, dies sind nur 0,9 Prozent aller Lehrkräfte des Landes. Demgegenüber standen zum Beispiel 4727 Physik-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.