Testläufen untersucht werden. Die dazu verwendeten Prüfparameter unterstützen die Bewertung der Empfindlichkeit der Prüflager gegenüber dem Eindringen von Partikeln. Wesentliche Versuchsparameter: Parameter […] Hochdynamische Gleitwerkstoffuntersuchung Hydrodynamische Gleitlager in modernen Kraftmaschinen sind hohen spezifischen Belastungen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Diese Lager sollen u.a. eine […] schwellende Belastung (MPa) Drehzahl (min -1 ) 50 20 40 ± 5 0,15 21 3000 Hochdynamische Gleitwerkstoffuntersuchung Gleitlager vor und nach dem Prüflauf
-systemen. Testzentrum untersucht Alterungsprozesse Das Batterietestzentrum stellt eine leistungsstarke, innovative Infrastruktur zur Verfügung, die für Performance- und Alterungsuntersuchungen moderner Batte […] Auf der Suche nach der idealen Batterie Da erneuerbare Energien aus Sonnen- und Windkraft nicht gleichmäßig ins Stromnetz eingespeist werden können, benötigen Netzbetreiber Energiespeicher, um die Net […] 100 Watt pro Wattstunde haben sollte, wenn das System ideal ausgelegt wird. Diesen idealen Speicher suchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Projekten GridBatt und INNOBATT. Batterien c
Untersuchung der Betriebsfestigkeit von Zahnwellen-Verbindungen mit gesinterten Naben insbesondere am Beispiel von Synchronkörpern (Sinternabe) Finanzierung: IGF über die Forschungsvereinigung Antriebstechnik […] Werkstoffverhalten von Sinterstählen sowie ausgeführte Zahnwellenverbindungen mit gesinterten Naben untersucht werden. Die experimentellen Ergebnisse werden mit der DIN 5466 sowie der FKM-Richtlinie abgeglichen
Messtechnische Untersuchung von Lichtbogenschweißen Thermographische Untersuchung des Schmelzbades im laufenden Prozess Andreas Richter, M.Sc. Zusammenfassung Bei additivem Lichtbogenschweißen (Wire Arc […] werden können. Aufnahme des Schmelzbades bei 860 nm Gemessene Temperaturverteilung im Schmelzbad Versuchsaufbau Teilspektrum von 600 nm bis 900 nm eines Lichtbogenplasmas, wobei die gewählten Bandpässe ei
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.