„Ich möchte eine grüne und eine rote LED einbauen“, rufen die Kinder, die aus der 2., 3. und 4. Klasse kommen. Mit dem kleinen Einplatinencomputer soll die erste Aufgabe, eine Schaltung für LED-Lampen
Die Forschungsarbeiten führen Diplom-Informatiker Janko Heilgeist, Dr. Thomas Soddemann und Professor Richter gemeinsam durch. Max-Planck-Stipendiat Heilgeist war einst Diplomand an der TU Clausthal bei […] steigern. Weitere Informationen: www.in.tu-clausthal.de/abteilungen/rechnersysteme/forschung/rechnernetze/compute-grid/clausthaler-informatiker-international-ausgezeichnet/ Kontakt: TU Clausthal Pressereferent
Teil eines Ehemaligen-Treffens, das unter dem Motto „ViP - Veteranen in Praxis“ vom Institut für Informatik der TU Clausthal veranstaltet wird. Früher hatte ein solches Meeting einmal pro Jahr stattgefunden
Arbeitsmarkt für Informatik-Facharbeiter ist grundsätzlich günstig. „Wenn man sich bewirbt, bekommt man auch eine Stelle“, meinte Maus-Friedrichs. Auch für die frischgebackenen Fachinformatiker, die nicht am
Bundesländern, sondern auch in Niedersachsen fundiert in Informatik unterrichtet werden. Gerade im „Hochtechnologieland“ Niedersachsen sollte die informatische Bildung eine der Säulen sein, heißt es in dem Brief […] Federführend daran mitgewirkt haben der Clausthaler Informatik-Professor Harald Richter, der auch Präsidiumsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) ist, Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg) […] Oldenburg), die Sprecherin der GI-Fachgruppe Informatische Bildung in Niedersachsen und Bremen, sowie Dr. Werner Struckmann vom Fachbereich Informatik der TU Braunschweig. Laut einer bundesweiten Studie gibt
es, auf die Situation der Informatischen Bildung in Niedersachsen und Bremen aufmerksam zu machen und die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik der TU Clausthal stärker […] Technischen Hochschule (NTH), setzte sich in seinem Grußwort zur Veranstaltung für die Informatik ein. Informatische Bildung sei ein unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung geworden, betonte er. Außerdem […] hervorragenden Berufsaussichten und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten von Informatikern. „Es ist ein Problem, dass die Informatik in Niedersachsen seitens der Politik nicht entsprechend wahrgenommen wird“
gemeinsamen Initiative ist es, den Praxisbezug der Bachelor-Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik in Clausthal weiter auszubauen“, so Professor Andreas Rausch, TU-Vizepräsident […] Informationsmanagement und Infrastruktur. Professor Jörg Müller als Leiter des TU-Instituts für Informatik und iSAQB-Vorstand Mahbouba Gharbi haben deshalb am 17. September in Clausthal-Zellerfeld einen […] Deutschland GmbH, ITech Progress GmbH, method park Software AG und Xenium AG hat im Institut für Informatik stattgefunden. „Gerade von diesem persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Firmen erhoffen
Professor Christian Bohn. Das Fach Technische Informatik liegt an der Schnittstelle zwischen zwei Stärken der TU Clausthal: den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Wer es studieren möchte, so Professor […] Master Informatik als auch der Master Mechatronik „aufgesattelt“ werden. Noch vielfältiger als die Master-Angebote sind die beruflichen Perspektiven nach einem Studium der Technischen Informatik. Die Auto- […] Professor Bohn, „sollte in Mathematik und Physik begabt sein sowie ein Grundinteresse für Technik, Informatik oder Elektronik mitbringen“. Die Idee hinter dem neuen Studienangebot ist es, dass die Studierenden
Jahre alt und hat an der Technischen Universität Clausthal sowie der englischen Durham University Informatik studiert. Sein Doktorvater ist Professor Jürgen Dix. Künftig will der Preisträger weiter im Bereich
der Informatik“, betonte Professor Rausch, der zugleich TU-Vizepräsident für Informationsmanagement und Infrastruktur ist. An der Universität im Oberharz besteht innerhalb der Informatik-Ausbildung die […] zum Erproben im Unterricht überlassen“, erläutert Professor Andreas Rausch vom TU-Institut für Informatik. Aus dem Test erhoffen sich die Wissenschaftler Rückschlüsse, um die Programme weiter zu verbessern […] TU-Kameramann Stefan Zimmer einen kurzen Film über eine innovative Lernsoftware. Das Programm hatte Informatik-Student Tim Warnecke im Rahmen seiner Bachelorarbeit, die vom wissenschaftlichen Mitarbeiter Patrick
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.