Perspektive und ein selbständiger Ingenieur aus der Arbeit seines Unternehmens. Danach stehen praktische Versuche auf dem Programm: Wie funktioniert eine Asynchronmaschine als elektrischer Antrieb? Welchen Belastungen
auf persönlicher, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene bemüht. Im Frühjahr diesen Jahres besuchte Ministerpräsident Christian Wulff und der Präsidenten der TU Clausthal Professor Edmund Brandt die
Shi Lei Shi 11. Juli 2018 Untersuchung von mechanisch beanspruchten Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien Jens-Christian Riede Jens-Christian Riede 29. März 2018 Untersuchungen des dendritischen Wachstums […] ldern für Vanadium-Redox-Flow-Batterien Sebastian Hofmann Sebastian Hofmann 24. Februar 2023 Untersuchungen zur Prozessintensivierung am Beispiel der selektiven n-Butan Oxidation zu Maleinsäureanhydrid […] den für die Chlor-Alkali-Elektrolyse 2016 Maximilian Schöß Maximilian Schöß 16. Dezember 2016 Untersuchung der Kupferoxidation als Beispiel einer nicht-katalytischen Gas-Feststoffreaktion bei hohen Te
(DIGIT) und seiner Forschungsgruppe erstmals nach Hannover. Am 2. Dezember 2021 konnten die Besucherinnen und Besucher der Digitalkonferenz des Landes Niedersachsen TECHTIDE die komplexen Zukunftsthemen KI […] Neue Businessmodelle für eine digitale, nachhaltige Gesellschaft Prof. Dr. Rausch lud alle Besucherinnen und Besucher der Konferenz zu seiner Session auf Bühne 5 ein. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus […] seine Gründer*innen - Die HTI des Landes Niedersachsen stellen sich vor Auf Bühne 6 wurden den Besucher*innen am 13.09. spannende Sessions zu Gründungsthemen geboten. Prof. Dr. Andreas Rausch führt außerdem
etwas zu bieten.“ Der Berghauptmann Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra erwartet die Messebesucher, die Besucher des „Tags der offenen Institutstüren“ und alle weiteren Interessenten um 16.00 am TU-H […] Wintershall stellen sich, neben weiteren Ausstellern, auf der Firmenkontaktmesse den Fragen der Messebesucher und nehmen Anfragen oder Bewerbungen entgegen. Jan Braun, Organisator des TU-Sommerfestes, sagt: […] Darbietungen aus Aikido, Modern Self Defence, Gesellschaftstanz und Scottish Country Dancing gönnen den Besuchern ab 17.30 Uhr eine Ruhepause, bevor sie sich zum Abschluss ab 19.30 Uhr bei der Bierstaffel noch
HyINTEGER Untersuchungen zur Integrität von Bohrungen und technischen Materialien unter stark korrosiven Bedingungen in geologischen Wasserstoff-Untergrundreservoiren Laufzeit 01.01.2016 - 30.09.2019 Leitung […] Wechselwirkungen zwischen den natürlichen und technischen Komponenten von Untertagespeichern zu untersuchen und so die Eignung von Porenreservoiren zur Wasserstoffspeicherung abzuschätzen. Hierzu wurden […] Sicherheit (Dichtigkeit) der Speicher und den Fluidfluss im Reservoir und entlang der Bohrlöcher untersucht. Somit konnte eine Abschätzung von Leckagerisken bei zyklischen Wasserstoffein- und ausspeisungen
. Am Freitag, 16. Juni 2023, besuchte der Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, das junge Forschungszentrum persönlich und überreichte am Ende seines Besuchs den Förderbescheid der NBank für […] Landstagsabgeordneten Christoph Willeke (SPD) und der Goslarer Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner besuchte er das DIGIT und erhielt von dessen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Andreas Rausch und Team einen […] und die Region. Campusnetze – Förderung von Funktechnologien für die Forschung Den Abschluss des Besuchs bildete die Übergabe des Förderbescheids für das DIGIT-Projekt „5GCampusKIShuttle“ von TU Clausthal
thixotropem Verhalten von Böden und Untersuchung der Tailings aus dem Bergeteich am Bollrich, Rammelsberg Analyse von thixotropem Verhalten von Böden und Untersuchung der Tailings aus dem Bergeteich am […] -Ing. Jens-André Paffenholz Simulation eines Plattendruckversuchs oberhalb eines Leichtbaustoffs in Plaxis 3D und LS Dyna Simulation eines Plattendruckversuchs oberhalb eines Leichtbaustoffs in Plaxis 3D
der Reibungskoeffizient µ. Als weitere Option ist es möglich die Probenerwärmung zu messen. Der Versuch kann sowohl trocken als auch geschmiert gefahren werden. Der Prüfstand ist mit unterschiedlichen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.