sich vom Wetter nicht haben abschrecken lassen“, begrüßte Prof. Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, die Teilnehmenden an der Startlinie. Im Namen des Präsidiums der TU Clausthal bedankte
Alma Mater vor 250 Tagungsgästen ein großes Kompliment: „Die schönste Zeit im Leben war die meines Studiums und der Promotion in Clausthal.“ Der Stahl-Experte, der seit 44 Jahren mit einer Clausthal-Zell
Vizepräsident für Forschung, Transfer und Transformation Prof. Dr. Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre (English version) Natural disaster in Turkey and Syria Every day we receive horrific reports
Studienalltag erleichtern werden“, sagt Prof. Christian Bohn. Neben dem Ressort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre bringen sich mehrere Einrichtungen der Universität in den ICMS-Prozess ein: das Studienzentrum
Spontan entschieden sich dabei sechs Schülerinnen und Schüler, sich die Experimente für ein späteres Studium an der TU Clausthal anerkennen zu lassen. „Dazu ist die Abgabe eines nach allen Regeln der Kunst
„learning-by-doing“ durch eine stete Steigerung der englischsprachigen Veranstaltungen im Laufe des Studiums sei dabei der beste Weg, Ängste vor der Fachsprache abzubauen und sich zunehmend sprachlich sicher
hen Part. Der neue sechssemestrige Studiengang lebt von seinem interdisziplinären Charakter. Im Studium werden naturwissenschaftliche Grundlagen, darunter auch Informatik, sowie Materialwissenschaft und
unsere Probleme.“ Professor Hanschke, zwischen 2000 und 2009 bereits Clausthaler Vizepräsident für Studium und Lehre, will in Zukunft auf strategische Allianzen und Kooperationen setzen. Darüber hinaus möchte
hat. „Studienkollege“ Jaspar Pahl freute sich insbesondere darüber, „dass ich bei einem späteren Studium nun nicht mehr ins kalte Wasser geschmissen werde. Durch das Frühstudium weiß ich genau, was mich
begrüßte Bergbau-Experte Professor Oliver Langefeld, der zugleich Vizepräsident der Universität für Studium und Lehre ist, die Teilnehmer aus ganz Deutschland. Unter die Gäste aus den Bereichen Tagebau, Tiefbau
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.