die UB gekommen. Beruflich hatte Silke Frank zunächst das Lehramt an Gymnasien im Blick und ein Studium für die Fächer Biologie, Chemie und Geographie an der Philipps-Universität Marburg im Jahr 2000 mit
Vizepräsidentin Irene Strebl sowie die beiden nebenberuflichen Vizepräsidenten Prof. Christian Bohn (Studium und Lehre) und Prof. Daniel Goldmann (Forschung, Transfer und Transformation). Die strategische
zieht sich durch das gesamte wissenschaftliche Leben von Heinz-Günter Brokmeier. Bereits in seinem Studium an der TU Clausthal bestimmte er die Textur von Salzen im ehemaligen Salzbergwerk Asse, das damals
Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) ein. TU-Präsident Hanschke, der als Vizepräsident für Studium und Lehre seit Jahren mit Professor Beck zusammenarbeitet, würdigte das Engagement des 61-jährigen
Bekanntenkreis bin ich auf die TU Clausthal mit ihrem prima Betreuungsangebot und dem industrienahen Studium aufmerksam geworden. Ich bin auch deshalb hierher gekommen, weil ich mich in Clausthal nach einem
hen Studienanfänger. „Wir möchten die Erstsemester aus aller Welt über die Besonderheiten eines Studiums in Clausthal informieren“, sagt Silke Banse, die für die Betreuung der internationalen Studierenden
ernannte ihn die Uni zum Honorarprofessor. Auf die Frage, warum er sich Anfang der 1960er Jahre für ein Studium in Clausthal entschieden hat, sagt er: „Mich hat die sehr gute Betreuung der Studenten durch Professoren
ft des Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und Internationales bzw. des Vizepräsidenten für Studium und Lehre. Beide veranstaltenden Einrichtungen – das IZC und das SWZ – bekamen positive Rückmeldungen
Nachwuchskonstrukteure freuen sich über die Offerte des Autobauers. Denn: „Es ist sehr gut schon im Studium mit der Industrie zusammen zu arbeiten. So bekommen wir als Studenten schon interessante Einblicke
rund 200 Meter unter der Erde, unterschrieben Professor Oliver Langefeld, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, Goslars Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk als Aufsichtsratsvorsitzender des Weltkulturerbes
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.