Geburtstag feiert. Vor seiner Zeit als Präsident war Hanschke neun Jahre Prorektor und Vizepräsident für Studium und Lehre gewesen. In seine Zeit an der Spitze der Harzer Universität fiel in der Lehre die Umstellung
ist gefragt bei den beiden Physikstudenten der TU Clausthal. „Es ist sehr motivierend, bereits im Studium in die Forschung eingebunden zu werden“, berichten sie unisono. Die beiden unterstützen die Arbeitsgruppe
eit LBF in Darmstadt und von 2006 bis 2012 Präsidiumsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft. Sein Studium (Allgemeiner Maschinenbau) und seine Promotion (am Institut für Technische Mechanik) absolvierte
jeweils einen modernen Kaffeeautomaten im Wert von rund 1000 Euro. Und von den Dozenten gab es für das Studium obendrein die Note 1,0 für die Vorlesung Konstruktionslehre I. „Einfach großartig, nicht nur eine
fünfzehn studentische Hilfskräfte forschen. Die studentischen Hilfskräfte können nach Abschluss ihres Studiums am neuen Institut mit einer Projektarbeit promovieren und sich dann bei Bedarf für einen Berufseinstieg
Susanne Romanowski, der Leiterin des Internationalen Zentrums Clausthal, am liebsten gleich für ein Studium an der TU einschreiben. Zunächst müssen die Heranwachsenden allerdings die Schule in ihrer Heimat
wir viele Menschen mit dem Thema erreichen“, sagte Professor Oliver Langefeld, Vizepräsident für Studium und Lehre der TU Clausthal. Die Poster mit den Porträts bekannter Persönlichkeiten, die jeweils mit
die Dekanin der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften die Jugendlichen für ein späteres Studium an der TU Clausthal. Zehntklässler Nils Imse kann sich durchaus vorstellen, beruflich eine solche
n“, sagte Professor Oliver Langefeld. Der Bergbauexperte und Vizepräsident der TU Clausthal für Studium und Lehre behielt den inspirierenden Ton der Veranstaltung bei und nannte eine Schlagzeile, die er
mit dem Studieneinstieg einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen oder mit einem Masterprogramm das Studium fortzusetzen. Vor Ostern läuft die Welcome Week, um die Hochschule kennenzulernen. Am 11. April starten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.