Professor Andreas Rausch (Forschung und Informationsmanagement) und Professor Oliver Langefeld (Studium und Lehre) - hatten ihre Aufgabe seit 2009 inne und konnten nach zwei absolvierten Perioden nicht
einen Scheck über 3500 Euro freuen, übergeben von Professor Gunther Brenner, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre. Andreas Lindermeier erhält die Auszeichnung für das Lehrveranstaltungskonzept „Chemische
Festvortrag über die Entwicklung der Studiengänge an der TU Clausthal hielt der Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Oliver Langefeld. Für die Jubilare sprach Dr.-Ing. Walter Schmidt. Dabei blickte
Ausbildungsstätte, die Wertschätzung eines jeden Einzelnen, die Internationalität und das hohe Niveau im Studium seien charakteristisch für die TU Clausthal. „Unsere Uni ist ein gutes Sprungbrett für die Karriere“
ndel einer Industrieregion“ im Fokus. Professor Oliver Langefeld, Clausthaler Vizepräsident für Studium und Lehre und Bergbau-Experte, stellte das Konzept „Blue Mining“ vor. Dieser Ansatz geht über Na
vielfältiges Rahmenprogramm. Kurzvorträge zum Beispiel zu den Themen „Wie finde ich das richtige Studium“ oder „Wohnen & Finanzen“ wurden von den sechs Tutorinnen präsentiert. Da die Vorlesungszeit an der
in deutschen Großstädten hatte die Universität im August/September nochmals auf die Vorzüge eines Studiums im Harz hingewiesen: hohes Ausbildungsniveau, gute Betreuung der Studierenden, Internationalität
Die Öffnung der Veranstaltung für Schüler auf der anderen Seite hatte den Hintergrund, für ein Studium an der TU Clausthal zu werben, damit auch künftig die Absolventenzahlen in den aufgezeigten Fachbereichen
mehr als 20 Jahren die Hochschulen bei der Beschaffung von Computerarbeitsplätzen für Lehre und Studium unterstützt. Fünf Pools betreibt die TU, und zusammen mit weiteren öffentlichen Pools im Rechenzentrum
Technischen Universität Clausthal 1976 Diplom an der Technischen Universität Clausthal 1970-1976 Studium Maschinenbau (Studienrichtung Verfahrenstechnik) an der Technischen Universität Clausthal 1970 I
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.