Lehrpreis 2025 an Prof. Rüdiger Ehlers vergeben

Prof. Rüdiger Ehlers (Institute for Software and Systems Engineering) ist mit dem Lehrpreis 2025 der TU Clausthal ausgezeichnet worden. Der Preis honoriert Engagement und Leistungen in der Lehre.

„Innovative, zukunftsorientierte Lehre genießt an der TU Clausthal einen hohen Stellenwert. Zum Ausdruck bringen wir dies durch den Lehrpreis, den wir in diesem Jahr in der Runde aller Dekaninnen und Dekane übergeben haben“, sagte Prof. Stefan Hartmann, nebenberuflicher Vizepräsident für Studium und Lehre.

Der Lehrpreis der TU Clausthal wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen und seither – mit einer kurzen pandemiebedingten Unterbrechung – jährlich verliehen. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger erhält einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro für Lehr- und Betriebsmittel.

„Embedded Systems Engineering I“ überzeugt Jury

In diesem Jahr haben die Studierenden 37 Vorschläge eingereicht und damit 22 Professorinnen und Professoren nominiert. Letztlich fiel die Wahl der Jury, die sich aus drei Lehrenden und drei Studierenden zusammensetzte, auf Prof. Rüdiger Ehlers mit seiner Lehrveranstaltung „Embedded Systems Engineering I“. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über das Themengebiet der eingebetteten Systeme, also Kleinstrechnern, die Steuerungs- und Regelungsaufgaben in Haushaltsgegenständen und Maschinen des Alltags übernehmen.

„Im Namen des Gremiums gratuliere ich Ihnen herzlich zu der Auszeichnung. Neben dem Fachlichen ist der Fleiß in Ihrer Arbeit deutlich erkennbar“, lobte Jürgen Lars Sackbrook, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik, das den Preis organisatorisch betreut.

„Ich bedanke mich herzlich für diese Anerkennung. Ich möchte mich an der Stelle auch bei allen bisherigen Tutoren bedanken, die die Veranstaltung mit großem Engagement begleitet haben“, so Prof. Ehlers. „In meiner Veranstaltung lege ich großen Wert darauf, sowohl Studierende der Informatik, der Elektrotechnik als auch des Maschinenbaus anzusprechen, was aufgrund des dadurch sehr heterogenen Vorwissens eine Herausforderung ist. Gerade deshalb freue ich mich besonders über diese Bestätigung meiner Arbeit.“

Innovatives Lehrangebot gewürdigt

Laut der Jury zeichnet sich die Veranstaltung durch eine pandemiebedingte Neuentwicklung aus, bei der der hochschuldidaktische Constructive-Alignment-Ansatz konsequent umgesetzt wurde. Im Gegensatz zum fachlichen Standard beginnt die Lehrveranstaltung mit den praktischen Anteilen, auf die anschließend die theoretischen Inhalte folgen. In den praktischen Übungen kommen moderne Mikrocontroller zum Einsatz, deren Anwendung von Kleinstgeräten bis zu Steuergeräten für autonomes Fahren reicht.

Ergänzt wird das Angebot durch einen videobasierten Einführungskurs in die Programmiersprache C. Den Studierenden stehen hochwertige, aufgearbeitete und weiterverarbeitete Videos zum Download bereit. Es kommen mehrsprachige Open-Access-Lehrbücher und Moodle-Übungen zum Einsatz. Die Lehrveranstaltung bietet zudem individualisiertes Prüfungsfeedback und ist inhaltlich mit dem TU Clausthal-Leitmotiv der Circular Economy verknüpft.

Seit 2019 ist Ehlers Professor für Eingebettete Systeme an der TU Clausthal. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Konstruktionsautomatisierung eingebetteter und hybrider Systeme, einschließlich reaktiver Synthese, der Lösung nachweislich schwieriger Berechnungsprobleme sowie der Absicherung von Systemen, die künstliche Intelligenz einsetzen.

Kontakt:
TU Clausthal
Vanessa Jakubus
Telefon: +49 5323 72-5028
E-Mail: vanessa.jakubus@tu-clausthal.de

Von links stehen Prof. Hartmann, Prof. Ehlers und Prof. Sackbrook.

Prof. Rüdiger Ehlers (Mitte) wurde mit dem diesjährigen Lehrpreis der TU Clausthal und dem damit verbundenen Förderzuschuss von 5.000 Euro gewürdigt. Prof. Stefan Hartmann (links) und Jürgen Lars Sackbrook überreichten ihm die Urkunde und eine Ausgabe der Festschrift (siehe Bild unten). Fotos: Vanessa Jakubus