Geöffnet ist die Exposition zur Historie werktags jeweils in der Zeit von 9 bis 16 Uhr. An Wochenenden bleibt die Ausstellung geschlossen.
Die „Geschichte der Universität – erzählt in vier Teilen“ gliedert sich wie folgt:
- Teil eins: 1775 bis 1918 – Entwicklung der Hochschule im Hauptgebäude
- Teil zwei: 1919 bis 1959 – Erweiterung der Hochschule am Campus Spittelwiesen
- Teil drei: 1960 bis 2006 – Ausbau des Campus Feldgraben und der Tannenhöhe
- Teil vier: 2007 bis heute – Ausweitung in der Region
Teile der Ausstellung waren zunächst an verschiedenen Orten der Universität zu sehen – zum Beispiel im Hauptgebäude sowie in der Universitätsbibliothek – und sind zur Festwoche in der Aula zusammengeführt worden. Die Federführung beim Erstellen dieser Reise durch die Clausthaler Hochschulgeschichte lag bei der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing.
Eine weitere Ausstellung, „10 Objekte zur Geschichte der Bergakademie“, ist im Katalogsaal der Unibibliothek zu den normalen Öffnungszeiten zu sehen. Zusammengestellt wurde sie vom Universitätsarchiv.
Film zur Historie auf dem Videoserver
Die Vergangenheit, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zeigt der Film „Die Historie der TU Clausthal“, der während des Festaktes zum Jubiläum gezeigt worden ist. In einer kurzen Erläuterung dazu heißt es: „Willkommen zu einer faszinierenden Reise durch 250 Jahre Technische Universität Clausthal – eine Institution, die weltweite Innovationen, klügste Köpfe und zehntausende Absolvent:innen hervorgebracht hat“.
Kontakt:
TU Clausthal
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
E-Mail: presse@tu-clausthal.de